Kühltanksteuerung mit Reinigungsfunktion WTS-300
mit integriertem Tankwächter


|
Jahrzehntelange Erfahrung in der Milchindustrie JETZT IN EINER STEUERUNG VEREINT:
- Milchtemperaturregler mit Nachrührautomatik zur Steuerung von Verdichtern und Rührwerksmotoren
- Reinigungssteuerung
- Roboter-Interface
- Tankwächter
- PC-Schnittstelle (inkl. PC-Software "Konsoft")
Die neue WTS-300 bietet alles, was Ihr Kühltank braucht! Neben den von Welba bekannten Features betreffend der Kühl- und Reinigungsfunktionen beeinhaltet die WTS-300 zusätzlich
einen direkt angesteuerten erweiterten Tankwächter zur
Erfüllung der Molkereivorschriften,
- eine direkte Roboterfernsteuerung,
- ein Datenloggersystem,
- eine RS-485 PC-Schnittstelle
....und das ganze mit der bewährten Bedienerführung über 3 Arbeitsebenen und in gewohnter Welba-Qualität "Made in Germany"!
Eine ausführliche Anleitung mit wichtigen Hinweisen hilft Ihnen bei Parametrierung und Bedienung.
Die wichtigsten Feautures
Milchkühlfunktionen
- Zwei getrennte Schaltstufen zum Ansteuern von Rührermotor und Kompressor
- Kpl. Milchkühlregelung mit Rührautomatik
- Kühlstart durch Roboter möglich
- Funktion Dauerrühren
- Kühlstartverzögerung
- Kühlzeitüberwachung
- Solltemperaturumschaltung
- Stand-by Funktion
(Rührer und Kompressor aus)
- Notkühlfunktion bei Fühlerausfall
- Kühlstart durch Roboter oder automatisch
- Sicherheitstemperaturfühler (optional)
- Zeitgesteuerte Sollwertumschaltung (vorausschauendes Kühlen)
- Alarmierung bei steigendem Wasser in der
- Zirkulationsleitung während der Kühlung
- Taste für direkte Bedienung Scheibenventil
Reinigungsfunktionen
- Integrierter Waschtimer
- Robotersignal ‘Reinigung aktiv’
- Wasserdosierung wahlweise
über Zeit oder Niveau regulierbar
- Verschiedene Spülprogramme
- Alle Laufzeiten (Heizung, Pumpe, Wasch-
mittel) einzeln einstellbar
- Heiztemperatur einstellbar
- Waschmittel-Umschaltung ‘sauer/ alkalisch’ einstellbar
- Ablassventile ‚stromlos offen / geschlossen‘ parametrierbar
- Funktion Ausspülen und Desinfizieren
- Unterschiedliche Heizphasen während der Hauptreinigung
- Nachheizfunktion während Hauptzirkulation
- Entlüftung Reinigungsleitung über Spül-pumpenimpulse
- Schutz der Reinigungspumpe durch optional anschließbaren Druckschalter
Tankwächterfunktionen
- Temperaturüberwachung
- Kühlzeitüberwachung
- echte Rührerüberwachung über Zusatzmodul
- Rührer Intervall-Überwachung
- Echtzeituhr mit Datum
- Datenspeicher für die Temperaturen der letzten 12 Monate
- Überwachung der Temperaturverläufe während Kühlung und Reinigung
- Vollwertige Rührerüberwachung (Intervall-erkennung, Rührerflügel vorhanden)
- Zerstörungsfreie Montage (nur anklemmen)
- Umfangreiches Fehlermanagement - passwortgeschützt
- Generierung „Nicht Laden“- Meldung
- “Tank leer“- Überwachung nach Reinigung
- Zusätzliche Meldung über konfigurierbares Alarmrelais
- Wasser im Spülsystem während der Kühlung
- Wasser im Spülsystem nach Ablass
- Alarm bei Netzausfall (Akku gepuffert)
- Optionale Alarmmeldung über SMS
zusätzliche Systemüberwachungsfunktionen
- Sicherheitsschalter / Hahnkontakt
- Spüldrucküberwachung
.... und viele weitere Funktionen
Roboter-Interface (für alle Roboter-Modelle)
- Taste für Start/Stop des Roboters
- Verschiedene Arten Kühlstartverzögerung um ein
- Anfrieren der Milch zu verhindern
- zeitverzögert
- leistungsreduziert (Intervallkühlung)
- ereignisgesteuert (Milchpumpenimpulse)
- milchmengenabhängige Kühlleistung
- Vorrühren (minimiert Verdichterschaltzyklen)
- Freigabe Reinigung durch Roboter
- Kühlstart via Roboter
- Separate Taste für Scheibenventil Auf / Zu
|
|
|
Für die komfortable Programmierung der Steuerung und die spätere Datenauswertung ist die Konfigurationssoftware WELBA „KONSOFT" im Lieferunfang enthalten.
- Konfiguration der Steuerung inkl. abspeichern und rückladen
Datenloggersystem
- Visualisierung der Online-Daten und der gespeicherten Daten
- Softwareupdate der Steuerung
|
|
Auch komplett im Schaltkasten:
Ideal für die Nachrüstung bestehender Anlagen!
Siehe WTS-300 G1
|
|
|
|
Anschluss WTS-300 |
|

(größere Ansicht)
|
|
|
Technische Daten |
|
|
Betriebsspannung
|
230V AC +/-10%, 50/60 Hz |
Relaiskontakte
|
12 Leistungsrelais |
max. Schaltstrom |
6 x je 6A AC1 bei 250V AC
4 x je 10A AC1 bei 250V AC
2 x je 12A AC1 bei 250V AC |
max. Strom je Klemme
|
12A bei 250V AC
|
max. Schaltspannung |
250V AC - 50..60 Hz |
Anzeige
LED-Schaltzustandsanzeigen |
4-stelliges Display, 13 mm
3 mm |
Anzeigebereich Display |
-999 bis 9999 |
Anzahl Fühler |
1 oder 2 |
Fühlereingang |
KTY 81-210 (optional PT-100) |
Fühlerkabellänge |
2 Meter (oder auf Wunsch) |
Messbereich |
-5° bis +95°C |
Temperaturauflösung |
0,1°C |
Regelverhalten |
Zweipunktregler |
Hysterese* |
0,1 K bis 99,9 K
(voreingestellt auf 0,7 K) |
Wassererkennung |
über unabhängige Niveauwächter |
Soll-Temperatur T1*
Soll-Temperatur T2* |
werkseitig eingestellt auf 8°C
werkseitig eingestellt auf 4°C |
Digitale Eingänge |
8 (über Optokoppler) |
Schnittstelle
|
2 Stück RS 485
|
Anschluss |
steckbare Schraubklemmen
für Kabel bis 2,5 mm² |
Gehäuse
- Frontmaß
- Schalttafelausschnitt
- Einbautiefe |
177 x 106 mm
157 x 97 mm
45 mm
|
Schutzart
- Gehäusefront
- Rückseite |
IP 64
IP 20
(Die Steuerung ist auf der Rückseite offen, da es
für den Einbau in ein geschlossenes Gehäuse konzipiert ist)
|
Elektr. Sicherheit
|
Schutzklasse II,
Überspannungskat. III, Verschmutzungsgrad I
|
Umgebungstemperatur
- Betriebstemperatur
- Lagertemperatur
- max. Feuchte |
0° bis +50°C
-20° bis +70°C
75% (keine Betauung)
|
* frei einstellbar Technische Änderungen vorbehalten |
|