Datenschutzerklärung

 

Datenschutzerklärung für Kunden und Lieferanten

Datenschutzerklärung Mitarbeiter

Datenschutzerklärung Bewerber

 

 


Datenschutzerklärung für Kunden und Lieferanten gem. Artikel 13 DSGVO

 

Verantwortliche Stelle: Welba GmbH
Gewerbepark Siebenmorgen 6
53547 Breitscheid
Datenschutzbeauftragter: Reinhold Goetz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter und -auditor TÜV
02235 - 99 47 99 7
rgoetz@wimas.de

 

 

 

 

 

 

 

 1. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder –nutzung

Hauptzweck ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Auftrag zur Erfüllung der Kundenaufträge. Nebenzweck ist die Lieferantenbetreuung, sowie die Interessentenbetreuung. Konkret gehören dazu: Kundenverwaltung und Akquise, Terminverwaltung, Vertragsabwicklung, Serviceabwicklung, Fakturierung, Wareneinkauf und Zahlungsverkehr.

 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden ist der Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, nachdem die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen zulässig ist.

 

3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern denen die Daten mitgeteilt werden

Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten unserer Kunden an Dritte weiter, es sei denn eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder zur Auftragserfüllung zwingend erforderlich. In diesem Fall werden Betroffene darüber informiert sofern diese nicht bereits Kenntnis darüber haben.

 

4. Datenübermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung der Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) ist nicht geplant.

 

5. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten

Grundsätzlich löschen wir die Daten, wenn der Zweck, für den die Daten erhoben wurden, entfallen ist, z.B. bei Beendigung eines Vertragsverhältnisses, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Ist eine Löschung nicht möglich, z.B. Daten, die in einem elektronischen Archivsystem gespeichert sind, werden für eine weitere Verarbeitung gesperrt.

Die Aufbewahrungsdauer bzw. die Löschfristen von Kundendaten hängt von der Datenart ab. Eine genaue Auflistung der von uns verarbeiteten Datenkategorien und Datenarten führen wir in einem elektronischen Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. Artikel 30 DSGVO, das wir Betroffenen auf Anfrage gerne zur Verfügung stellen.

Daten die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen löschen wir gem. Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe e) DSGVO nicht.

 

6. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

 

7. Einwilligungen

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

 

8. Bereitstellung personenbezogener Daten

Zur Auftragserfüllung ist der Auftraggeber bzw. der Betroffene verpflichtet personenbezogene Daten in dem Umfang zur Verfügung zu stellen, wie es für die Auftragserfüllung notwendig ist. Dabei liegt es in der Verantwortung des Auftraggebers dem Auftragnehmer bzw. der verantwortlichen Stelle nur die Daten zur Verfügung zu stellen die zur Vertragserfüllung erforderlich sind (Minimalprinzip).

 

9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

 

Zuständige Aufsichtsbehörde für Rheinland-Pfalz:

LDI Landesbetrieb Daten und Information
Valenciaplatz 6
55118 Mainz

06131 605-0
poststelle@ldi.rlp.de

 

nach oben

 


 

Datenschutzerklärung für Mitarbeiter*innen gem. Artikel 13 DSGVO

 

Verantwortliche Stelle: Welba GmbH
Gewerbepark Siebenmorgen 6
53547 Breitscheid
Datenschutzbeauftragter: Reinhold Goetz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter und -auditor TÜV
02235 - 99 47 99 7
rgoetz@wimas.de

 

 

 

 

 

 

1. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung

Die Datenerhebung, -nutzung und -übermittlung von Personaldaten erfolgt zu eigenen Zwecken und zur Erfüllung gesetzlicher und sozialversicherungsrechtlicher Verpflichtungen.

 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Mitarbeiter*innen sind der § 26 BDSG-neu (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses), Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages), Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) und Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung für eigene Zwecke), nach denen die Verarbeitung zulässig ist. Verarbeitungen, die auf einer Einwilligung basieren, erfolgen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern denen die Daten mitgeteilt werden

Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten unserer Mitarbeiter*innen an Dritte weiter, es sei denn eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder zur Vertragserfüllung zwingend erforderlich. In diesem Fall werden die Mitarbeiter*innen darüber informiert, sofern diese nicht bereits Kenntnis darüber haben.

 

4. Datenübermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung der Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) ist nicht geplant.

 

5. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten

Grundsätzlich löschen wir personenbezogene Daten, wenn der Zweck, für den die Daten erhoben wurden, entfallen ist, z.B. bei Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Ist eine Löschung der Daten nicht möglich, z.B. Daten die in einem elektronischen Archivsystem gespeichert sind, werden diese für eine weitere Verarbeitung gesperrt.

Die Aufbewahrungsdauer bzw. die Löschfristen von Personaldaten ist abhängig von der Datenkategorie (Arbeitsvertrag, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Meldungen an die Sozialversicherungsträger etc.). Eine genaue Auflistung der von uns verarbeiteten Datenkategorien führen wir in einem elektronischen Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. Artikel 30 DSGVO, das wir Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auf Anfrage gerne zur Verfügung stellen.

Daten die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen löschen wir gem. Artikel 17 Abs. 3 lit. e DSGVO nicht. Dazu gehören beispielsweise Verpflichtungserklärungen zur Wahrung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten und zur Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie Einwilligungserklärungen.

 

6. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Mitarbeiter*innen haben das Recht jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Mitarbeiter*innen das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung personenbezogenen Daten, sofern keine vorgeschriebene Datenspeicherung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten besteht.

 

7. Einwilligungen

Mitarbeiter*innen können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

 

8. Bereitstellung personenbezogener Daten

Zur Erfüllung gesetzlicher und sozialversicherungsrechtlicher Verpflichtungen im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses ist der/die Mitarbeiter*in verpflichtet personenbezogene Daten in dem Umfang zur Verfügung zu stellen wie es für die Vertragserfüllung notwendig ist. Dabei liegt es in der Verantwortung des Mitarbeiters dem Unternehmen als verantwortliche Stelle nur die Daten zur Verfügung zu stellen die zur Vertragserfüllung erforderlich sind (Minimalprinzip).

 

9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Mitarbeiter*innen haben das Recht die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

 

Zuständige Aufsichtsbehörde für Rheinland-Pfalz:

LDI Landesbetrieb Daten und Information
Valenciaplatz 6
55118 Mainz

06131 605-0
poststelle@ldi.rlp.de

 

nach oben

 


 

Datenschutzerklärung für Bewerber*innen gem. Artikel 13 DSGVO

 

Verantwortliche Stelle: Welba GmbH
Gewerbepark Siebenmorgen 6
53547 Breitscheid
Datenschutzbeauftragter: Reinhold Goetz
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter und -auditor TÜV
02235 - 99 47 99 7
rgoetz@wimas.de

 

 

 

 

 

 

1. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder - nutzung

Wir bearbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu eigenen Zwecken im Rahmen der Personalverwaltung und aus den folgenden Gründen:

- Auswertung und Bearbeitung von eingehenden Bewerbungen

- Durchführung von Bewerbungsgesprächen und Bewerberauswahl

- Abschließen eines Arbeitsvertrags (Begründen eines Arbeitsverhältnisses)

 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerber*innen ist der § 26 BDSG-neu (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses). Danach gelten auch Bewerber*innen als Beschäftigte.

Weiterhin findet sich eine Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung im Artikel 6 Abs.1 Buchstabe b) DSGVO (Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages) i.V. mit Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f) DSGVO (Datenverarbeitung für eigene Zwecke).

In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder von Dritten. Ein berechtigtes Interesse besteht beispielweise dann, wenn Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens (z.B. Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) erforderlich sind. Im Falle eines Rechtstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten. Für diesen Fall beziehen wir uns auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung im Sinne des Artikels 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.

 

3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern denen die Daten mitgeteilt werden

Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten von Bewerbern an Dritte weiter.

 

4. Datenübermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung der Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) findet nicht statt.

 

5. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten

Grundsätzlich löschen wir personenbezogene Daten; wenn der Zweck für den die Daten erhoben wurden entfallen ist, z.B. bei Beendigung des Bewerberverfahrens löschen wir die Daten 6 Monate nach Zugang der Ablehnung (§ 61b Abs.1 ArbGG). Es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung für eine längere Aufbewahrungszeit für die Aufnahme in einen Bewerberpool gegeben.

Daten die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen löschen wir gem. Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe e) DSGVO nicht. Dazu gehören beispielsweise Verpflichtungserklärungen zur Wahrung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten und zur Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie Einwilligungserklärungen.

 

6. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Alle Bewerber*innen haben das Recht jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Bewerber*innen das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung personenbezogenen Daten, sofern keine vorgeschriebene Datenspeicherung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten besteht.

 

7. Einwilligungen

Sofern von Bewerbern oder Bewerberinnen eine Einwilligungserklärung eingeholt wurde kann der/die Bewerber*in einen Widerruf der Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

 

8. Bereitstellung personenbezogener Daten

Für das Auswahlverfahren ist der/die Bewerber*in verpflichtet personenbezogene Daten in dem Umfang zur Verfügung zu stellen, wie es für den Bewerbungsprozess notwendig ist. Dabei liegt es in der Verantwortung des Bewerbers uns als verantwortliche Stelle nur die Daten zur Verfügung zu stellen die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind (Minimalprinzip).

 

9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Bewerber*innen haben das Recht die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

 

Zuständige Aufsichtsbehörde für Rheinland-Pfalz:

LDI Landesbetrieb Daten und Information
Valenciaplatz 6
55118 Mainz

06131 605-0
poststelle@ldi.rlp.de

 

 

 

 
   

Wir sind für Sie da:   +49 (0) 26 38 93 20-0

WELBA GmbH
Elektronischer Steuerungsbau

Gewerbepark Siebenmorgen 6
D-53547 Breitscheid

t  +49 (0)2638 / 9320-0
f  +49 (0)2638 / 9320-20

info@welba.de

english Home Kunden-Sonderlösungen Produkte für die Milchtechnik Produkte für die Industrie und sonstige Branchen